SEPA Instant Payments: Vorteile und Kritikpunkte

Ein Beitrag von

Thomas Pietsch

Veröffentlicht am

13.02.2025

Aktualisiert am

13.02.2025

Lesezeit

3 min

SEPA Instant Payments wurden in Europa eingeführt, um grenzüberschreitende Überweisungen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, doch trotz ihrer positiven Aspekte gibt es auch Kritikpunkte, die in der Diskussion über diese Zahlungsmethode berücksichtigt werden sollten.

Hohe Kosten für Banken und Verbraucher

Ein häufig genannter Kritikpunkt betrifft die hohen Kosten, die mit der Einführung und Nutzung von SEPA Instant Payments verbunden sind. Banken müssen erhebliche Investitionen in ihre IT-Infrastruktur tätigen, um die Echtzeit-Überweisungen zu ermöglichen. Diese Kosten werden häufig an die Verbraucher weitergegeben, was zu höheren Gebühren für die Nutzung dieses Services führen kann. Gerade kleinere Banken und Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung, mit den größeren Marktteilnehmern mitzuhalten.

Sicherheitsbedenken

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Sicherheit. Echtzeit-Überweisungen bieten potenziell ein höheres Risiko für Betrug und Missbrauch. Da die Transaktionen innerhalb von Sekunden abgeschlossen sind, haben Banken und andere Finanzinstitute weniger Zeit, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Dies kann dazu führen, dass betrügerische Transaktionen häufiger und schwerer aufzudecken sind oder Zahllungen im Zweifelsfall sofort abgelehnt werde. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass Cyberkriminelle die Technologie ausnutzen, um illegale Aktivitäten schneller und effizienter durchzuführen.

Regulatorische Herausforderungen

Die Implementierung von SEPA Instant Payments erfordert die Einhaltung strenger regulatorischer Vorgaben. Dies stellt insbesondere für kleinere Banken und Finanzinstitute eine Herausforderung dar, die möglicherweise nicht über die notwendigen Ressourcen und Expertise verfügen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Zudem müssen die Vorschriften kontinuierlich angepasst werden, um den sich schnell ändernden technologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht zu werden. Dies kann zu Unsicherheiten und zusätzlichen Kosten führen.

Technische Schwierigkeiten und Interoperabilität

Die Einführung und Nutzung von SEPA Instant Payments ist technisch anspruchsvoll. Die unterschiedlichen Systeme und Technologien der Banken müssen nahtlos miteinander kommunizieren können, um Echtzeit-Überweisungen zu gewährleisten. In der Praxis führt dies jedoch häufig zu technischen Schwierigkeiten und Kompatibilitätsproblemen. Die Interoperabilität zwischen den verschiedenen nationalen Zahlungssystemen ist nicht immer gegeben, was den reibungslosen Ablauf der Transaktionen beeinträchtigen kann.

Liquidität

Obwohl für den Kunden Echtzeitüberweisungen 24/7 verfügbar sind, sind die Zentralbanksysteme wie TARGET2 immer noch an den TARGET Kalender gekoppelt. Das führt zu einem erhöhten Aufwand bei den Banken was die Liquiditätssteuerung gerade am Wochenende und an Feiertagen angeht. Zur Erinnerung. Das TIPS DCA in Target muss immer ausreichend Liquidität aufweisen damit die TIPS Zahlung ausgeführt werden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SEPA Instant Payments zwar für die Kunden viele Vorteile bieten und die Effizienz des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs verbessern, jedoch auch mit einigen Herausforderungen und Kritikpunkten behaftet sind. Die hohen Kosten, Sicherheitsbedenken, regulatorischen Anforderungen und technischen Schwierigkeiten sind wichtige Aspekte, die bei der Weiterentwicklung und Umsetzung dieser Zahlungsmethode berücksichtigt werden müssen.

Kontakt

Dieser Beitrag ist von unserem Gastautor Thomas Pietsch, der sich seit vielen Jahren mit dem europäischen Zahlungsverkehr beschäftigt. Bei Fragen rund um das Thema ist er unter tp@pietsch-consult.com erreichbar.

Suchen Sie nach einer Lösung für den elektronischen Zahlungsverkehr?